Leitspruch


Wert- und respektvoll miteinander

„Antolin, Liasgrube, Singspiel, Leseförderung, Berufsorientierung, Schulleben, Unterricht, Kooperation mit Betrieben....“ – diese Aufzählung wäre beliebig fortsetzbar. Bei einer sich ständig weiterentwickelnden Schule mit ihrer Fülle an Projekten, Unterrichtsangeboten und Vorhaben ist es wichtig, dass der Rahmen, die Struktur ..."Das Schulprofil..." stetig aktuell ist, um zielgerichtet und schülerorientiert zu arbeiten.


Leitsätze


Schulleben

Leitsatz: Ein bewusst gestaltetes Schulleben stärkt unsere Gemeinschaft.

 

Digitale Medien

Leitsatz: Digitale Medien werden im Schulalltag kompetent  eingesetzt

 

Erziehung und Werte

Leitsatz: Wir leben Partizipation und Toleranz.

 

Externe Zusammenarbeit

Leitsatz: Wir arbeiten mit externen Partnern vertrauensvoll und gewinnbringend zusammen.

 

Interne Zusammenarbeit

Leitsatz: Durch eine effektive Zusammenarbeit steigern wir die Unterrichtsqualität, bereichern das Schulleben und entlasten uns gegenseitig.

 

KESCH

Leitsatz: Die Kooperation zwischen Elternhaus und Schule ist geprägt von Wertschätzung, vertrauensvollem Austausch und gegenseitiger Unterstützung.

 

Lehren und Lernen Plus

Leitsatz: Unser Unterricht ermöglicht individuelles und lebenspraktisches Lernen.

Leitziele


Schulleben

Leitziele:

  • Wir begegnen einander wertschätzend und hilfsbereit.
  • Unser Schuljahr ist durch Veranstaltungen rhythmisiert.
  • Unsere Schule bietet vielfältige und attraktive Lebensräume.

 

Digitale Medien

Leitziele:

  • Die Schülerinnen und Schüler wissen um die Grenzen und Gefahren digitaler Medien.
  • Ab der ersten Klasse werden die Schülerinnen und Schüler systemisch an digitale Medien herangeführt.
  • Die Lehrkräfte verfügen über zeitgemäße Medienkompetenz.
  • Die Medienausstattung wird in Zusammenwirken mit dem Sachaufwandsträger stetig weiterentwickelt.

 

Erziehung und Werte

Leitziele:

  • Ein respektvoller Umgang als Basis eines gemeinschaftlichen Miteinanders ist für uns selbstverständlich.
  • Wir übernehmen Verantwortung für andere und uns selbst.
  • Wir achten auf Nachhaltigkeit.
  • Wir unterstützen und fördern die Kinder und Jugendlichen bei ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung.

 

Externe Zusammenarbeit

Leitziele:

  • Wir pflegen ein umfassendes Netzwerk mit externen Partnern.
  • Wir übernehmen auch außerhalb der Schule Verantwortung.
  • Wir nutzen die Öffnung der Schule nach außen für lebenspraktisches Lernen.

 

Interne Zusammenarbeit 

Leitziele:

  • Wir verfügen über geeignete analoge und digitale Kommunikationswege.
  • Unsere Zusammenarbeit ist gut strukturiert.
  • Transparenz, Offenheit und Wertschätzung prägen das kollegiale Miteinander.
  • Stärken eines jeden werden gewinnbringend und als Entlastung in das Kollegium eingebracht.

 

KESCH

Leitziele:

  • Wir nutzen vielfältige Kommunikationswege zum gegenseitigen Austausch.
  • Eltern und Förderverein unterstützen die pädagogische Arbeit der Schule.
  • Die Schule nimmt Anliegen der Eltern ernst.
  • Eltern sind auf vielfältige Weise in das Schulleben eingebunden.

 

Lehren und Lernen Plus

Leitziele:

  • Mit vielfältigen Lehr- und Lernformen fördern wir jeden Schüler ganzheitlich.
  • Vielfältige Angebote fördern Kreativität und unterstützen die aktive Begegnung in musischen, künstlerischen und sportlichen Bereichen.
  • Gemeinsame Standards schaffen Transparenz zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern.

Studienseminar Grundschule

 

„Wert- und Respektvoll Miteinander“ hat die Grund-und Mittelschule Eggolsheim als Schulmotto gewählt. Seit mehreren Jahren ist die Schule auch Ausbildungsort für angehende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, die ebenso werteorientiert in Ihr Berufsleben starten.

Jeden Dienstag und Donnerstag treffen sich neun Lehramtsanwärter im zweiten Ausbildungsjahr und drei Lehramtsanwärter im ersten Ausbildungsjahr unter der Leitung von Herrn Marcus Werber im hiesigen Grundschulseminar. Während sie an den übrigen Tagen an verschiedenen Einsatzschulen in den Landkreisen Bamberg und Forchheim eigenen Unterricht halten, wechseln sie an den Seminartagen ihre Rolle vom Lehrenden zum Lernenden.

Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich didaktische und lernpsychologische Theorien anzueignen und diese in der Schulwirklichkeit zu erproben. Dabei helfen nicht nur gegenseitige Unterrichtsbesuche mit anschließenden beratenden Reflexionen, sondern auch Vorträge externer Referenten und der regelmäßige Austausch mit anderen Grundschulseminaren der Umgebung.

„Orientierung geben“: Der Kompass ist das Leitsymbol des Grundschulseminars, in welchem sich im Schuljahr 2019/20 fünfzehn Lehrerinnen und Lehrer von morgen miteinander auf den Weg ins Berufsleben gemacht haben.


Kompass.jpg                             

 

Ganztag

 

1. Was ist eine Ganztagesschule?

In einer Ganztagesschule arbeiten überwiegend Lehrkräfte mit Schülern. Zur Differenzierung während der Arbeitsphasen oder während der Mittagspause werden aber auch externe Kräfte eingesetzt. Der gesamte Tagesablauf wird von der Schule organisiert und rhythmisiert. Das heißt Übungs- und Lernzeiten wechseln sich ab mit musischen, sportlichen und künstlerischen Angeboten. Den üblichen Regelunterricht ergänzen differenzierte Fördermaßnahmen. Das bedeutet, dass die Klasse in einigen Unterrichtsstunden geteilt wird und so in Kleingruppen sehr effizient gearbeitet werden kann. In den Unterricht sind Arbeits- und Übungsphasen integriert. Die Kinder gehen am Nachmittag nach Hause und haben so gut wie keine schriftlichen Hausaufgaben. Allerdings müssen einige Übungsphasen wie Lesen, Einmaleins etc. zusätzlich noch regelmäßig abends zu Hause erfolgen. In den verschiedenen Klassenstufen finden sie an die jeweilige Altersstufe angepasste kindgerechte Modelle der Nachmittagsgestaltung.

 

2. Kosten

Die Ganztagesschule wird vollständig vom Staat finanziert. Die Eltern tragen lediglich die Kosten für das Mittagessen. Diese betragen momentan 4,26 Euro.

 

3. Anmeldung

Die Anmeldung für die Ganztagesklassen findet bei der Schuleinschreibung statt und ist für ein Schuljahr verpflichtend. Sollten Sie noch überlegen, ob dieses Modell für Ihr Kind geeignet ist, suchen Sie bitte das Gespräch mit der Schulleitung und den Ganztageslehrkräften. Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie.

 

4. Was passiert bei Unterrichtsausfall?

Auch bei der Erkrankung der zuständigen Lehrkraft werden die Schüler bis zum regulären Unterrichtsende von der Schule betreut. Sollte doch einmal der Fall eintreten, dass aus welchen Gründen auch immer dies nicht mehr gewährleistet werden kann, werden Sie rechtzeitig über den Unterrichtsausfall informiert.

 

5. Bleibt noch Zeit für Freizeitaktivitäten?

Viele der Schüler der Ganztagesklassen besuchen abends noch ein- bis zweimal in der Woche ein Sport- oder Musikangebot. Wir sind als Schule auch offen für zusätzliche sportliche und musische Aspekte außerschulischer Partner, wie z.B. Musik- oder Sportvereine und versuchen mitunter auch während der Unterrichtszeit entsprechende Angebote zu machen.

 

6. Kontakt zu den Lehrern

Gerade weil Ihr Kind eine sehr lange Zeit in der Schule mit seinen Lehrkräften verbringt, ist uns der gute Kontakt zu Ihnen, den Eltern sehr wichtig. Bitte nutzen Sie Elternsprechzeiten, die oft auch individuell vereinbart werden können, um Missverständnisse erst gar nicht aufkommen zu lassen. Wir bemühen uns Ihr Kind bestmöglich zu fördern, aber dies gelingt uns nur mit Ihrer Unterstützung.

Förderverein


Unsere Ziele:

  • Wir wollen die Eggolsheimer Grund- und Mittelschule materiell und ideell unterstützen.
  • Wir wollen helfen
    • bei der Anschaffung von Unterrichtsmaterialien und Geräten, die nicht durch den Sachaufwandsträger finanziert werden
    • durch Ausgleich von sozialen Härten bei Klassenveranstaltungen und -fahrten
    • mit Gewährung von Zuschüssen zu Exkursionen und Theaterfahrten
    • bei der Finanzierung kultureller und künstlerischer Aktivitäten und vielem mehr

 

Werden auch Sie Unterstützer!

Helfen Sie mit, die Zukunft der Eggolsheimer Grund- und Mittelschule individuell zu gestalten.

Gemeinsam mehr erreichen!

Wir halten es für wichtig, dass kein Schüler allein aus finanziellen Gründen von der Teilnahme an schulischen Aktivitäten ausgeschlossen bleibt und dass unsere Kinder die bestmögliche Ausstattung für ihre schulische Bildung erhalten. Um diese Aufgaben bewältigen zu können, sind wir stets auf neue Mitglieder angewiesen.

Deshalb möchte die Vorstandschaft Sie dazu aufrufen, dem Förderverein der Grund- und Mittelschule Eggolsheim e.V. beizutreten und gemäß Ihren Möglichkeiten einen Beitrag zu leisten.

Weitere Informationen fnden Sie unter http://www.wir-foerdern.de.