Schulleitung
![]() |
![]() |
|
Markus König, Schulleiter | Barbara Kraus, KRin | |
|
|
|
Sprechzeiten nach Voranmeldung über das Sekretariat oder E-Mail schreiben |
Sprechzeiten nach Voranmeldung über das Sekretariat oder E-Mail schreiben |
Verwaltungsangestellte: Margit Schorn
Bei Fragen und Problemen hilft Ihnen unsere Sekretärin Margit Schorn stets freundlich und kompetent weiter.
Sie erreichen sie telefonisch unter 09545-444200 oder per E-Mail.
Klassenleitung
Team Eggolsheim
Klassen 2022/2 |
Klassenleitungen 2022/23 |
1a |
Beata Scholler |
1b |
Kerstin Schneider |
2a |
Christine Heinzel |
2b |
Nicole Schäftlein |
2cG |
Julia Kratz |
3a |
Sabine Leininger |
3b |
Dennis Biesenecker |
4a |
Barbara Kraus |
4b |
Tanja Huber |
4c |
Christina Hack |
5 |
Marie King |
6 |
Anja Kratzer |
7 |
Alexandra Vollmayer |
8 |
Dieter Gertshauser |
9 |
Tanja Musiol |
Wir unterrichten an der Schule Eggolsheim
Schulstruktur
Sprechstundenverzeichnis
Sprechstundenverzeichnis Schuljahr 2022/23
Lehrkraft |
Zeit |
Raum |
Albert-Vogel, Karin |
Donnerstag 8.45 – 9.30 |
U-16 |
Biesenecker Dennis |
Mittwoch 11.30 – 12.15 |
U-18 |
Breit, Stefanie |
Mittwoch 13.15 – 14.00 |
U-18 |
Hack, Christina |
Freitag, 9.45 – 10.30 |
U-18 |
Heinzel, Christine |
Mittwoch 9.45 – 10.30 |
U-18 |
Huber, Tanja |
Mittwoch 11.30 – 12.15 |
U-18 |
Keim, Harald |
nach Vereinbarung |
|
King Marie |
Montag 9.45 – 10.30 |
U-18 |
Kling, Johanna |
Mittwoch 10.30 – 11.15 |
U-18 |
König, Markus |
nach Vereinbarung |
|
Kratz, Julia |
Montag 12.15 – 13.00 |
2-02 |
Kratzer, Anja |
Donnerstag 11.30 – 12.15 |
U-18 |
Kraus, Barbara |
Montag 8.45 – 9.30 |
1-09 |
Kraus, Stefan |
nach Vereinbarung |
|
Laub, Johannes |
Mittwoch 8.45 – 9.30 |
U-18 |
Leininger, Sabine |
Montag 12.15 – 13.00 |
2-04 |
Martin-Krapp Astrid |
nach Vereinbarung |
|
Musiol, Tanja |
Mittwoch 9.45 – 10.30 |
U-18 |
Opitsch, Christiane |
nach Vereinbarung |
|
Ortlauf, Miriam |
nach Vereinbarung |
|
Ott, Isabel |
Mittwoch 10.30 – 11.15 |
U-18 |
Pfister, Lisa |
Montag 12.15 – 13.00 |
U-18 |
Pfister, Stefanie |
nach Vereinbarung |
|
Schäftlein, Nicole |
Mittwoch 10.30 – 11.15 |
U-18 |
Schauer, Sylvia |
nach Vereinbarung |
|
Schneider, Kerstin |
Donnerstag 10.30 – 11.15 |
U-18 |
Scholler, Beata |
Montag 12.15 – 13.00 |
E-06 |
Spengler, Karoline |
nach Vereinbarung |
|
Veit, Juliana |
Mittwoch 12.15 – 13.00 |
U-18 |
Vollmayer, Alexandra |
Mittwoch 10.30 – 11.15 |
U-18 |
Werber, Marcus |
nach Vereinbarung |
|
Windisch, Carolin |
nach Vereinbarung |
|
Wittmann, Jutta |
nach Vereinbarung |
U-18 |
Zwergel, Nicole |
Donnerstag, 10.30 – 11.15 |
U-18 |
Bundesfreiwilligendienst
Unser neuer "BUFDI"
Bislang musste der Zivildienst von allen männlichen deutschen Staatsbürgern geleistet werden, die den Wehrdienst verweigert hatten und nicht ausgemustert worden waren. Am 1. Juli 2011 hat die Bundesregierung jedoch die Wehrpflicht und damit auch den Zivildienst offiziell ausgesetzt.
An die Stelle des Zivildienstes ist nun der Bundesfreiwilligendienst (BFD) getreten – und zwar für Männer und für Frauen jeden Alters. Der Einsatz dauert in der Regel zwölf, mindestens jedoch sechs und höchstens 24 Monate.
Der Bundesfreiwilligendienst ist grundsätzlich vergleichbar mit einer Vollzeitbeschäftigung. Sofern die Freiwilligen älter als 27 Jahre sind, ist allerdings auch Teilzeit von mindestens 20 Wochenstunden möglich.
Der Bundesfreiwilligendienst wird in den bisher von Zivildienstleistenden besetzten Bereichen erfüllt. Zudem wurden die Einsatzmöglichkeiten zum Beispiel auch auf die Bereiche Sport, Integration, Kultur und Bildung erweitert.
Es gibt daher seit dem 1. Juli 2011 nur noch geringe Unterschiede zwischen Bundesfreiwilligendienst und Freiwilligem Sozialem Jahr (FSJ) oder Freiwilligem Ökologischem Jahr (FÖJ).
Auch in diesem Jahr dürfen wir uns über eine junge Dame freuen, die an unserer Schule in Kooperation mit der AWO-Forchheim diesen Dienst leistet.
Sein Name ist: Koray G.
Vielen Dank schon mal im Voraus im Namen der gesamten Schulfamilie für diese wertvolle Arbeit!
Freiwilliges Soziales Jahr
Auch in diesem Jahr sind wir wieder stolz in enger Zusammenarbeit mit dem Sportverein Eggolsheim einen geeigneten Kandidaten für das Freiwillige soziale Jahr gefunden zu haben.
Besonderer Dank geht hier an Matthias Gößwein, der stets eine enge Zusammenarbeit mit der Grund- und Mittelschule Eggolsheim pflegt.
Unser FSJ-ler im Schuljahr 2021/22 ist: FÜR DAS AKTUELLE SCHULJAHR NEHMEN WIR NOCH BEWERBUNGEN ENTGEGEN!!!!
Auch für das Schuljahr 2022/23 werden wir wieder einen FSJ-ler beschäftigen. Bei Interesse melden Sie sich bitte frühzeitig bei Matthias Gößwein oder bei der Schulleitung.
Schulforum
Mitglieder
Lehrer | Alexander Pfister (Vors.), Barbara Kraus, Anja Kratzer |
Eltern | Tanja Bayerlein plus 2 weitere Vertreter |
Schüler | N.N. |
Gemeinde | Claus Schwarzmann (Bgm.) |
Aufgaben des Schulforums
Das Schulforum berät in Fragen, die Schüler, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam betreffen und gibt Empfehlungen ab.
Folgende Entscheidungen werden im Einvernehmen mit dem Schulforum getroffen:
- Die Entwicklung eines eigenen Schulprofils, das der Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde bedarf.
- Stellung eines Antrags auf Zuerkennung des Status einer MODUS-Schule.
- Erlass von Verhaltensregeln für den geordneten Ablauf des äußeren Schulbetriebs (Hausordnung).
- Festlegung der Pausenordnung und Pausenverpflegung.
- Grundsätze über die Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des Schullebens.
- Festlegung der über die Zielvereinbarung gemäß Art. 111 (1) Satz 1 Nr. 2 und Art. 113 c (4) BayEUG hinausgehenden.
- Entwicklungsziele im Schulentwicklungsprogramm gemäß Art. 2 (4) Satz 4 BayEUG.
- Entwicklung des schulspezifischen Konzepts zur Erziehungspartnerschaft gemäß Art. 74 (1) Satz 2 BayEUG.
- Genehmigung von Ausnahmen zum generellen Sammlungsverbot.
- Genehmigung von Ausnahmen zum Verbot vom Genuss alkoholischer Getränke.
- Entscheidung über die Verteilung der Schülerzeitung auf dem Schulgelände – nach Beratung von Einwendungen der Schulleitung.
- Entscheidung über das Programm der Schülerfahrten der Schule: örtliches Ziel, pädagogische Zielsetzung, Art, Anzahl, Dauer, Verpflichtung oder Freiwilligkeit der Teilnahme und teilnehmenden Jahrgangsstufen bzw. Klassen/Gruppen; von Lehrplaninhalten kann hierdurch nicht abgewichen werden.
Folgende Entscheidungen werden unter Mitwirkung des Schulforums getroffen:
- Erlass einer Hausordnung.
- Nennung von Spendern bei Zuwendungen.
- Festlegung von Grundsätzen der Beaufsichtigungen.
- Festlegung der Unterrichtszeiten.
- Dem Schulforum ist insbesondere Gelegenheit zu einer vorherigen Stellungnahme zu geben zu wesentlichen Fragen der Schulorganisation, soweit nicht eine Mitwirkung der Erziehungsberechtigten oder des Elternbeirats vorgeschrieben ist.
- Fragen der Schulwegsicherung und der Unfallverhütung in Schulen.
- Baumaßnahmen im Bereich der Schule.
- Grundsätzen der Schulsozialarbeit.
- Der Namensgebung einer Schule.